Skip to main content

Zwischen Anzügen, Bürokratie und Spaß - Bericht über die OLMUN 22 

zuletzt geändert am: 16. August 2022
Vom 21. bis zum 24. Juni dieses Jahres fand die 21. internationale Sitzung der „Oldenburg Model United Nations” statt. Wie jedes Jahr nahmen auch Schüler*innen der Helene-Lange-Schule teil. Dabei simulieren teilnehmende Schüler*innen die Vereinten Nationen, und lernen wie Demokratie funktioniert, sowie globale Probleme international zu lösen.

Thema der OLMUN 22 war „Causes of Conflict and Proposals for Peace”. Jede*r Teilnehmer*in vertritt dabei ein Land in einem von 6 Komitees. Die Komitees haben unterschiedliche Fragestellungen wie z.B. „Reducing the Overfishing of the Oceans” oder „Yemen - A War With No End In Sight”. Diese Probleme wurden im Verlauf der Woche in den jeweiligen Komitees erörtert, und Lösungsansätze formuliert, sogenannte „Resolutions“. In den Diskussionen vertritt jede*r Schüler*in die Meinung des zugeteilten Landes. Lobbying und Kompromisse finden waren dabei die Begriffe der bürokratischen Arbeit. Ein wichtiger Teil war es dabei sich mit anderen Delegierten zusammenzutun und gemeinsame Interessen zu vertreten. Wie auf der politischen Weltbühne gab es auch bei der OLMUN politische Differenzen und Meinungsverschiedenheiten. Grundsätzlich können die Teilnehmenden jedoch positiv über die Arbeit in den Komitees berichten, auch wenn die Hitze uns oft zugesetzt hat. Diverse Resolutionen wurden nach den Abstimmungsphasen erfolgreich verabschiedet und werden der Welt zu einem besseren Ort verhelfen.

Eine weitere Tradition der OLMUN ist ihr Dress-Code. Dabei sind alle dazu verpflichtet, sich ihrer Position entsprechend formal zu kleiden. Außerdem ist die OLMUN ein Treffpunkt für junge Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Diese engagierten nationalen und internationalen Delegierten kennenzulernen, war eine kulturelle Bereicherung und wird sicher ein großer Bestandteil in den positiven Erinnerungen, die wir von der OLMUN haben. Auch an Aktivitäten in der Abendzeit hat die Organisation gedacht. So waren die gemeinsamen Abende, bestehend aus einem Grillfest, Volleyball spielen und einer großen Party sehr erfolgreich und haben neue Leute vereint. 

Zusammengefasst können die teilnehmenden Schüler*innen nur positives erzählen, genossen die Zeit und empfehlen allen, die die Möglichkeit besitzen, teilzunehmen. 

Anne Stehno, Jonathan Bösmann Jahrgang 12

Aufrufe: 672

Fremdsprachen

Helene on the go

18. September 2023
Eine Gruppe aus Jahrgang 9 macht sich im Rahmen des Erasmus+ Projektes auf den Weg nach Rennes üb...

USA Austausch

01. September 2023
Besuch der Amerikaner:innen in Oldenburg: Zum allerersten Mal in der Geschichte der HLS fand die...

New Orleans is in the house

20. Juni 2023
Nach langer Planung und mehreren virtuellen Begegnungen sind die amerikanischen GAPP Austauschsch...

Kontaktdaten

Helene-Lange-Schule
Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Marschweg 38
26122 Oldenburg

Sekretariat:

  • Telefon: 0441/9501611
  • Telefax: 0441/9501636
  • Email: sekretariat@hls-ol.de

Öffnungszeiten:

  • Mo. - Do. 8.00-10.00 und 11.15-16.00 Uhr
  • Freitag  8.00-10.00 und 11.15-13.15 Uhr

Anmeldung

Informationen für die Sekundarstufe I

Informationen für die Oberstufe

Anfahrt

So finden Sie uns.