Für die vierten Klassen der Hermann-Ehlers-Grundschule und der Grundschule Bürgeresch hat die IGS Helene-Lange-Schule das HLS Robotik-Labor geöffnet, um den Schüler*innen einen Einblick in die Programmierung von Roboterarmen (Dobots) zu geben. Nach einer Einweisung in die Handhabung und Inbetriebnahme der Roboterarme durch Herrn Lis (Technik-und Informatiklehrer), wurden die Roboterarme im Teach-and-Playback-Verfahren programmiert. Die Aufgabe war es vier Pakete, hier Würfel, auf eine Palette zu legen, um diese dann für den Versand bereitzustellen. Hierbei wird der Roboterarm von Hand an jede benötigte Position bewegt, und diese dann in der Benutzersoftware gespeichert.
Weiterlesen
Drucken
Nachdem die Ausstattung unseres Robotik-Labors mit Roboterarmen, Notebooks und dem nötigen Zubehör aufgebaut wurde, nahmen der OB Herr Krogmann und Herr Welp am 11.06.2021, die von ihnen unterstützte Einrichtung des Labors in Augenschein. In diesen Rahmen hielt die Schulleiterin der IGS Helene-Lange-Schule Frau Steffen eine Eröffnungsrede. Der Oberbürgermeister betonte in seiner anschließenden Rede die Wichtigkeit der Digitalisierung, wobei diese nicht nur auf Endgeräte für Schüler*innen zu beziehen sei. Um den Schüler*innen den Erwerb digitaler Kompetenzen zu ermöglichen, um am zunehmend technologisierten Berufs- und Lebensalltag teilnehmen zu können, wurde die Einrichtung dieses Labors ermöglicht. Die Stadt Oldenburg fördert digitale Lernlabore um die gesamte Region in diesem Bereich voran zu bringen. Die Gäste ließen sich anschließend von dem Informatiklehrer Herrn Lis die Funktionen der Roboterarme und dem Zubehör erläutern. Eine gelungene Eröffnung, von der der OB am selben Tag noch auf seiner Facebook Seite berichtete.
HOL
Weiterlesen
Drucken