Ganztagsschule

Die Helene-Lange-Schule ist im Sekundarbereich I eine gebundene Ganztagsschule mit einer Fünf-Tage-Woche. Alle Schüler*innen der Jahrgänge 5-10 haben an vier Nachmittagen verpflichtenden Unterricht bis 15.45 Uhr. Dies bedeutet, dass Unterrichtstage aus einer Mischung von Fachunterricht, individuellen Übungszeiten, Elementen des sozialen Lernens und Freizeitangeboten bestehen.
Elemente des Ganztagsbereichs
Beispiel für den Stundenplan einer 5. Klasse
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
08.00-09.30 | Mathe | Deutsch | Sport | FLEX-Stunden | Naturwissenschaften |
09.30-09.50 | Pause | Pause | Pause | Pause | Pause |
09.50-11.20 | Gesellschaftslehre | Englisch | Mathe | Deutsch | Musik |
11.20-11.40 | Pause | Pause | Pause | Pause | Pause |
11.40-13.10 | Naturwissenschaften | FLEX-Stunden | Werte und Normen | Arbeit Wirtschaft Technik |
5. Std Klassenrat 6. Std FLEX-Std./Sozialtraining |
13.10-14.15 | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen |
14.15-14.45 | Kunst | Deutsch | Arbeitsgemeinschaft | Gesellschaftslehre |
Offener Beginn
Die Schule fängt täglich um 7.30 Uhr mit dem „Offenen Beginn“ an. Diese halbe Stunde ermöglicht den Schüler*innen einen allmählichen Einstieg in den Unterrichtstag. Sie dient entweder dem gemeinsamen Spiel oder Gesprächen, kann aber auch zur Erledigung schulischer Aufgaben genutzt werden. Die Schüler*innen, die dieses Angebot wahrnehmen, werden im fünften Jahrgang von einer Lehrkraft betreut.
Das Mittagessen
Die Schüler*innen der Sekundarstufe I nehmen am gemeinsamen Mittagessen teil, das in Jahrgang 5 klassenweise von einer Lehrkraft betreut wird. Ziele des gemeinsamen Essens sind neben der Pflege sozialer Kontakte die Vermittlung von Esskultur und die Entwicklung eines Bewusstseins für gesunde Ernährung. Alle Schüler*innen des 9. Jahrgangs übernehmen in 4er-Teams eine Woche lang den Mensadienst.
Mittagspausen
An allen Tagen gibt es von 13.25 Uhr bis 14.10 Uhr offene Angebote und feste Mittagswerkstätten aus folgenden Bereichen:
- Sport / Spiel / Bewegung
- musisch-kultureller Bereich
- handwerklich-praktischer Bereich
- neue Medien
Diese werden in verschiedenen Räumlichkeiten unserer Schule angeboten, wie z.B. Werkstätten, Computerraum, Musikräumen, Freizeiträumen, der Bibliothek und Sporthallen.
Durch diese Angebotspalette sollen die Schüler*innen vielfältige Erholungsmöglichkeiten erhalten. Darüber hinaus können sie auf diese Weise verschiedene Formen der Freizeitgestaltung kennen lernen und ausprobieren, zudem können sie ihre sozialen Kontakte erweitern.
Freizeitangebote werden von den Lehrer*innen und den pädagogischen Mitarbeiter*innen angeboten, es können aber auch Schüler*innen und Eltern Angebote unterstützen oder selber anbieten. Außerschulische Organisationen sind ebenfalls herzlich eingeladen.
FLEX-Stunden
In der flexiblen Lernzeit, den fünf FLEX-Stunden, arbeiten unsere Schüler*innen an individuellen Schwerpunkten und Projekten. Inhalte aus den Kernfächern werden vertieft und geübt und es können weitere ganz eigene Vorhaben verfolgt werden. Ziel ist die zunehmende Übernahme von Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess, aufsteigend von Jahrgang 5 bis Jahrgang 10. Die FLEX-Stunden werden von Klassen- oder Jahrgangskolleg*innen betreut.
Klassenratsstunde
In der wöchentlichen Klassenratsstunde, die es in allen Jahrgängen der Sek I gibt, kommen die Klasse und ihr Klassenleitungsteam aus zwei oder drei Lehrkräften regelmäßig zusammen. Im Klassenrat werden in erster Linie Fragen des sozialen Miteinanders und andere Schul- und Klassenbelange besprochen.
Sozialtraining
Die Schüler*innen des 5. Jahrgangs nehmen als Klasse außerdem an einer Stunde Sozialtraining in der Woche teil. Dieses Training wird von einer Sozialpädagogin und einer Klassenlehrer*in durchgeführt.
27.12.2020
- Geändert am .
- Aufrufe: 6742